jad_2199

Häufig gestellte Fragen

KUNDENSERVICE

Wann und wie kann ich Glasroyal erreichen?

BESTELLUNG UND LIEFERUNG

Zahle ich Versandkosten?
Warum zahle ich pro Bestellung Verwaltungs- und Bearbeitungskosten?
Liefern Sie in ganz Deutschland?
Wie lange dauert die Lieferung meiner Bestellung?
Warum verzögert sich meine Lieferzeit?
Kann ich meine Bestellung auch abholen?
Kann ich eine Eilbestellung aufgeben?
Wie wird mein Glas verpackt und geliefert?
Von wem wird das Glas geliefert?
Wird mein altes Glas nach dem Austausch mitgenommen?
Kann ich auch ohne ein Konto eine Bestellung aufgeben?
Wo kann ich meine Rechnungen einsehen?
Kann meine Rechnung geändert werden?
Exportieren Sie auch ins Ausland, zum Beispiel in die Antillen?

BESCHWERDEN/ BESTELLUNG ÄNDERN

Ich habe eine falsche Bestellung aufgegeben, was nun?
Was ist das Widerrufsrecht und wie geht Glasroyal damit um?

TECHNISCHE FRAGEN

Was ist Sicherheitsglas?
Was ist ESG Glas?
Was ist VSG Glas?
Was ist der Unterschied zwischen ESG Glas und VSG Glas?
Bin ich verpflichtet, Sicherheitsglas einbauen zu lassen?
Was sind Polierte und geschliffene kanten?
Was ist Facette polieren? 
Was sind die Unterschiede zwischen gehärtetem Glas und Verbundglas?
Was ist der U-Wert von Glas?
Was ist der Unterschied zwischen einfacher und alter Isolierglas (Thermopane) und Wärmeschutz-Isolierglas 2-Fach mit erhöhtem wärmeschutz?
Was ist der Unterschied zwischen Isolierverglasung und Wärmeschutz-Isolierglas 2-Fach mit erhöhtem wärmeschutz?
Was bedeutet die Bezeichnung für Verbundglas: 33/1, 44/2, 55/5 usw.
Ist eine Belüftung sinnvoll?
Wann verwende ich die Wärmeschutz-Isolierglas 3-Fach mit erhöhtem wärmeschutz?
Können Löcher in das Glas gebohrt werden?
Ich habe ein eigenes Isolierglases Kondenswasser, wie kann das sein?
Ich habe auf der Raumseite meines Glases Kondenswasser, wie ist das möglich?
Warum bildet sich zwischen meiner Isolierverglasung Kondenswasser?
Wie viel Kit/Glasbausteine/Glasband benötige ich?
Wie pflege ich mein Glas?
Ich habe einen spontanen Bruch in meinem Glas, wie ist das möglich?
Kann ich einen thermischen Bruch verhindern?
Ich sehe ölige Flecken auf meinem Isolierglas, woran liegt das?
Ich sehe einen Zementfilm auf meinen Fenstern. Kann ich diesen entfernen?
Auf meinem Glas entstehen Flecken, wenn es feucht oder neblig wird. Wie bekomme ich das weg?

Meine Scheiben sind nicht ganz klar, haben aber einen Farbton, ist das richtig?
Ich sehe Verzerrungen, wenn ich durch mein Glas nach draußen schaue?
Wie schwer ist eine Glasscheibe/wie viel wiegt eine Glasscheibe?
Was ist Sonnenschutzglas?

MESSE ANLEITUNG

Wie ermittle ich die richtige Glasgröße für meine Bestellung?
Welche Glasstärke benötige ich für eine Glaswand oder Tischplatte?
Mein Duschbereich ist nicht eben und/oder quadratisch
Kurze Montageanleitung für Glastüren.

ANDERE FRAGEN

Was kostet glas nach maß?
Kann ich eine Förderung für den Einbau von Wärmeschutz-Isolierglas mit erhöhtem wärmeschutz erhalten?

Welches Glas benötige ich für Tischplatten?
Welche Glasleisten benötige ich, um eine Scheibe einzusetzen?
GARANTIE Wärmeschutz-Isolierglas


Glasroyal ist telefonisch zu den folgenden Zeiten erreichbar:

Montag:          9:00 - 12:30 Uhr & 13:00 - 17:00 Uhr
Dienstag:        9:00 - 12:30 Uhr & 13:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch:        9:00 - 12:30 Uhr & 13:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag:   9:00 - 12:30 Uhr & 13:00 - 17:00 Uhr
Freitag:           9:00 - 12:30 Uhr & 13:00 - 17:00 Uhr

Telefonnummer: +31318-763900

HABEN SIE EINE FRAGE ZU EINER BESTELLUNG? HALTEN SIE IHRE BESTELLNUMMER BEREIT.

Außerhalb dieser Öffnungszeiten erreichen Sie uns ausschließlich per E-Mail: info@glasroyal.de.

Bei Glasroyal zahlen Sie keine Versandkosten. Auch unser Preis pro m² ist immer niedrig. Pro Bestellung berechnen wir jedoch einmalig eine Bearbeitungsgebühr von €33,28 inkl. MwSt.

Sie zahlen pro Bestellung einmalig eine Gebühr von €33,28 inkl. MwSt. als Bestellkosten. Dadurch können wir unseren m²-Preis immer niedrig halten, was besonders bei großen Bestellungen vorteilhaft ist. Wir haben uns hingegen dafür entschieden, keine Versandkosten zu berechnen – auch nicht für kleine Bestellungen.

Wir liefern in Deutschland an die Postleitzahlen 40000-52999.

 

ProduktLieferzeit
Brandwerend glas - enkelCa. 20 Werktage
Brandwerend glas - dubbelCa. 50 Werktage
DiamantglasCa. 20 Werktage
DraadglasCa. 20 Werktage
Enkel glas (float), enkel figuurglasCa. 20 Werktage
Gelaagd glas 33/1 & 33/2 & 44/2Ca. 20 Werktage
Gelaagd glas dikker dan 44/2Ca. 20 Werktage
Gelaagd glas gekleurd 33/1Ca. 20 Werktage
Geluidswerend glas - enkelCa. 20 Werktage
Geluidswerend glas - dubbel Ca. 30 Werktage
Gehard glas Ca. 20 Werktage
HR++ isolatieglas (ook figuur, 1.0 en Velux dakramen)Ca. 25 Werktage
HR+++ Triple glasCa. 25 Werktage
Isolatieglas Ca. 25 Werktage
SpiegelsCirca 20 werkdagen
Spiegels met LED verlichting2-3 Werktage (sofern vorrätig in unserem Lager)
ZHR++ zonwerend glasCa. 25 Werktage
PP-slijpen5-10 Werktage zusätzlich zur angegebenen Lieferzeit
Roeden en wienersprossen 10 Werktage zusätzlich zur angegebenen Lieferzeit

Achtung! Die Lieferzeit ist eine Schätzung und abhängig vom Produkttyp. Obwohl wir uns bemühen, die Lieferzeit so kurz wie möglich zu halten, erfordert maßgefertigtes Glas eine gewisse Produktionszeit. Auch der Transport ist aufwendig und oft aufgrund verschiedener Umstände Änderungen unterworfen. Wir empfehlen, keine Dritten für die Montage des Glases am angegebenen Lieferdatum zu organisieren, um Probleme bei Verzögerungen zu vermeiden.

Eine Woche vor der Lieferung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Lieferdatum. Wenn Sie die Abholung gewählt haben, erhalten Sie das Abholdatum und die Abholadresse.

Warum verzögert sich meine Lieferzeit?

Ihr Glas wird von der Fabrik individuell angefertigt. Der Hersteller legt die Lieferzeit für uns fest, anschließend benötigen wir einige Tage, um die Lieferung Ihres Glases zu planen. Wir versuchen, Lieferungen in derselben Region so weit wie möglich zu kombinieren. Unsere Hersteller können die Lieferzeit verlängern, wenn es in der Fabrik zu hoher Auslastung kommt. In diesem Fall informieren wir Sie so schnell wie möglich und sorgen dafür, dass das Glas dennoch so bald wie möglich geliefert wird.

Sie können Ihre Bestellung nicht abholen.

Kann ich eine Eilbestellung aufgeben?

Eine Eilbestellung ist möglich. Wenn Sie eine Bestellung dringend liefern lassen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter der Telefonnummer 0318 763 900, um die Möglichkeiten und zusätzlichen Kosten zu besprechen.

Wie wird mein Glas verpackt und geliefert?

Das Glas kann aufgrund des Transports nicht als Paket versendet werden und wird ohne Verpackung geliefert. Ihre Bestellung wird mit unserem Restelwagen geliefert. Das Glas steht lose an den Seiten des Glaskastens, und schwere Bestellungen (Glas > 1,5 m²) müssen zusammen abgehoben werden. Große Bestellungen oder Bestellungen mit großen Abmessungen werden auf einem Glasblock geliefert. Der Glasblock muss innerhalb von 4 Wochen entleert und unter info@glaskoning.nl abgemeldet werden. Nach den 4 Wochen wird eine Miete von 2,50 € pro Tag berechnet. Wenn Sie in einem Gebiet wohnen, in dem der Transport mit einem Lkw-Anhänger nicht möglich ist, müssen Sie dies im Voraus angeben. Andernfalls besteht die Möglichkeit, dass Ihr Block weit von der gewünschten Abladefläche abgesetzt wird.

Vorbereitung der Lieferung
Wir würden es sehr schätzen, wenn Sie einige Vorbereitungen für das Abladen des Glases treffen, um Schäden zu vermeiden. Es wäre hilfreich, wenn ein Platz freigeräumt und zwei flache Holzstücke (ca. 25 cm) bereitgelegt werden, auf denen das Glas stehen kann.

Glaskoning liefert bis zur ersten Tür. Wenn Sie also im ersten Stock oder höher wohnen, werden unsere Lieferanten das Glas nicht die Treppe hinauftragen. Haben Sie Glas > 1,5 m² bestellt? Dann muss jemand zu Hause sein, um beim Abladen zu helfen, aufgrund des Gewichts (35 kg oder mehr). Haben Sie Glas < 1,5 m² bestellt? Dann müssen Sie nicht zu Hause sein und können gegebenenfalls mit einem Zettel angeben, wo das Glas abgeladen werden soll. Überprüfen Sie Ihre Bestellung immer auf etwaige Herstellungsfehler und melden Sie Fehler immer innerhalb von 24 Stunden.

Achtung! Wenn die Lieferung aufgrund des Fehlens der oben genannten Punkte nicht stattfinden kann und wir gezwungen sind, Ihre Bestellung zurückzunehmen, berechnen wir für eine erneute Lieferung 75 € zzgl. MwSt. Transportkosten. 
 
 

Das meiste Glas wird von uns selbst mit Fahrzeugen geliefert, die für den Transport von Glas speziell ausgestattet sind. Wir bündeln die Lieferungen nach Region. Manchmal wird Ihr Glas direkt vom Hersteller geliefert. In diesem Fall haben wir leider weniger Einfluss auf das genaue Lieferdatum und die -zeit.

Aufgrund unseres Transports, auf dem oft noch Glas für andere Lieferungen geladen ist, nehmen wir Ihr altes Glas nicht mit. Sie müssen Ihr altes Glas daher selbst entsorgen.

Dit kan! Het heeft echter wel voordelen om een account aan te maken. Zo kunt u te allen tijde uw bestelhistorie en facturen bekijken. Ook staan bij een volgende bestelling na het inloggen direct uw adresgegevens al in het systeem en hoeft u die niet steeds opnieuw in te voeren.

Wenn Sie ein Glasroyal-Konto erstellen, können Sie jederzeit Ihre Rechnungen einsehen. Nach der Lieferung des Produkts erhalten Sie die Rechnung für diese Bestellung per E-Mail.

Nein. Die Rechnung erhalten Sie nach der Lieferung und kann danach nicht mehr geändert werden.

Wir versenden regelmäßig Glas ins Ausland, zum Beispiel nach Skandinavien, in den Mittelmeerraum und auch in die Karibik. Es gibt also durchaus Möglichkeiten, Ihr Glas zu exportieren. Stellen Sie Ihre Anfrage bitte über info@glasroyal.de.

Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Bestellung vor der Bestätigung sorgfältig überprüfen. Haben Sie dennoch eine falsche Bestellung aufgegeben, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 24 Stunden nach der Bestellung unter 0318-763900 / info@glasroyal.de. Wir bemühen uns, den Fehler so schnell wie möglich zu korrigieren. Nach 24 Stunden ist Ihre Bestellung endgültig und Änderungen bringen zusätzliche Kosten für Sie mit sich.

Was ist das Widerrufsrecht und wie geht Glasroyal damit um?

Widerrufsrecht bedeutet, dass Sie das Recht haben, die Bestellung bis zu 14 Tage nach Erhalt ohne Angabe von Gründen zu stornieren. Nach der Stornierung haben Sie normalerweise noch einmal 14 Tage Zeit, um das Produkt zurückzusenden. Sie erhalten dann den gesamten Bestellbetrag einschließlich der Versandkosten zurückerstattet. Das Widerrufsrecht gilt jedoch nicht für die Lieferung von Waren, die nach spezifischen Wünschen hergestellt wurden, wie zum Beispiel maßgeschneidertes Glas. Glasroyal ist daher nicht verpflichtet, Glas zurückzunehmen. Es handelt sich schließlich um maßgeschneiderte Produkte, die nicht mehr an Dritte verkauft oder an den Hersteller zurückgegeben werden können.

Ausübung des Widerrufsrechts
Möchten Sie Ihr Widerrufsrecht für nicht maßgeschneiderte Produkte ausüben? Dann können Sie uns unter info@glaskoning.nl oder per Post mit den folgenden Angaben kontaktieren:

Glasroyal
Postfach 160
6710 BD EDE

info@glasroyal.de
0318-763900

— Ich/wir () teile(n) Ihnen hiermit mit, dass ich/wir () unseren Vertrag über den Verkauf der folgenden Waren/Lieferung der folgenden Dienstleistung () widerrufe(n) ():

— Bestellt am (DD-MM-YYYY):

— Bestellnummer:

— Erhalten am (DD-MM-YYYY):

— Name/n des Verbrauchers (der Verbraucher):

— Adresse des Verbrauchers (der Verbraucher):

— IBAN Kontonummer:

— Unterschrift des Verbrauchers (nur wenn dieses Formular in Papierform eingereicht wird)

— Datum (DD-MM-YYYY):

Das Produkt muss dann mit allen gelieferten Zubehörteilen und – wenn möglich – in dem ursprünglichen Zustand und in der Originalverpackung zurückgegeben werden. Wir werden den fälligen Bestellbetrag innerhalb von 14 Tagen nach Anmeldung Ihrer Rücksendung zurückerstatten, sofern das Produkt bereits in einwandfreiem Zustand zurückerhalten wurde,

Unter Sicherheitsglas versteht man Glas, das ein verletzungssicheres Bruchverhalten aufweist. Das bedeutet, dass bei einem Glasbruch keine ernsthafte Verletzungsgefahr besteht.

Arten von Sicherheitsglas:

  • ESG Glas: Hierbei handelt es sich um verletzungssicheres Glas. Es handelt sich um extra starkes Glas, das nicht so leicht zerbricht. Sollte es dennoch zu einem Bruch kommen, gibt es keine großen Öffnungen oder Scherben, die zu schweren Verletzungen führen könnten.

  • VSG Glas: Das ist sturzsicher und einbruchhemmend. Bei Verbundglas, also mehreren Glasschichten mit dazwischenliegender Folie, entstehen im Falle eines Bruchs keine Öffnungen. So kann niemand durchfallen und Einbrecher werden abgeschreckt.

ESG Glas ist Sicherheitsglas. Durch einen speziellen Produktionsprozess mit extremer Erhitzung und schneller Abkühlung wird das Glas besonders hart, um einen schnellen Bruch zu verhindern. Wenn es zerbricht, zerfällt es in viele kleine Stücke und verhindert so tiefe Wunden. Die vielen Stücke sind auch weniger scharf als bei normalem Glas.

VSG Glas ist Sicherheitsglas und verhindert, dass es bei Bruch auseinanderfällt bzw. durch eine transparente Folie zwischen zwei Glasschichten ein Loch entsteht. Sie verwenden diese Glasart, wenn die Situation ein sturzsicheres und verletzungssicheres Glas erfordert. Diese Glasart hat zudem eine einbruchhemmende Wirkung.

EMPFEHLUNGEN GLASROYAL VSG GLAS

Aus Sicherheitsgründen sollte Verbundglas in folgenden Situationen verwendet werden:

1. Aus Sicherheitsgründen für Fenster bis 85 cm über dem Boden. Teilweise bis zu 140 cm über dem Boden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den häufig gestellten Fragen.

2. Zur Dachverglasung beispielsweise eines Wintergartens oder Carports. Für die Dachverglasung ist außerdem mindestens 44/2-Verbundglas erforderlich.

Fenster bis 850 mm Breite: 44/2
Fenster bis 950 mm Breite: 55/2
Fenster bis 1100 mm Breite: 66/2

Möchten Sie breiter als 1100 mm? Wir empfehlen Ihnen dann, sich an unseren Kundenservice zu wenden. Anschließend erstellen wir für Sie eine Festigkeitsberechnung für das passende Glas.

ACHTUNG! Eine Glasplatte, die länger als 3100 mm ist, muss aufgrund der Bruchgefahr beim Transport oder Einbau eine Mindeststärke von 44/2 haben. Wenn Sie eine 33/1-Scheibe dieser Länge bestellen, sind wir gezwungen, die Scheibe dicker zu liefern. Wir versuchen, die Bestellungen so weit wie möglich im Auge zu behalten und Sie im Voraus zu informieren. Leider funktioniert das nicht immer. Die Verantwortung und die zusätzlichen Kosten liegen bei Ihnen. 

Sowohl ESG als auch VSG Glas sind Sicherheitsgläser, weisen jedoch unterschiedliche Eigenschaften auf.

ESG Glas ist Glas, das durch eine spezielle Behandlung besonders stark gemacht wurde und daher weniger anfällig für Bruch ist als unbehandeltes Glas. Wenn es zerbricht, zerfällt es in viele kleine Stücke und verhindert so tiefe Wunden. Beim Laminieren verhindern Folien zwischen den Glasschichten, dass das Glas im Falle eines Bruchs auseinanderfällt oder ein Loch entsteht.

Ein kritischerer Bereich, die innere Hälfte der Fenster unterhalb von 800 mm über dem Boden, muss mit Sicherheitsglas sichtbar sein. Auch an allen Balustraden, Oberlichtern, Oberlichtern und Dachverglasungen (zum Beispiel in Wintergärten) müssen Sie Sicherheitsglas verwenden.

Sowohl gehärtetes als auch laminiertes Glas sind Sicherheitsgläser mit unterschiedlichen Eigenschaften. 

KURZE ZUSAMMENFASSUNG:
Gehärtetes Glas zerbricht in viele scharfe Glassplitter. Der Einsatz ist daher bei Anwendungen wie Balustraden oder Geländern verboten, bei denen die Gefahr eines Absturzes durch die Verglasung hoch ist. Gehärtetes Glas wird beispielsweise in Glastüren oder Trennwänden eingesetzt.

Aufgrund seiner Zusammensetzung wird Verbundsicherheitsglas auch oft als Sandwichglas bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen Verbund aus zwei oder mehr Glasscheiben unter Verwendung einer oder mehrerer Kunststoff-Zwischenschichten aus Polyvinylbutyral (PVB), die quasi „sandwichartig“ zwischen den beiden Glasscheiben platziert werden und eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit, Haftung und Elastizität bieten.

Der Verbund aus Glas und Zwischenschichten bildet ein äußerst widerstandsfähiges und kompaktes Ganzes. Sollte das Glas einmal versehentlich zerbrechen, werden die Scherben durch die Kunststoff-Zwischenschicht zurückgehalten. Die Glasscherben bleiben sozusagen an der Kunststoffzwischenschicht „kleben“.

Aufmerksamkeit! Für einbruchhemmende, diebstahlsichere und durchschusshemmende Sicherheit ist nur eine mehrschichtige Lösung möglich.

Den Unterschied zwischen Verbund- und Verbundglas können Sie in diesem Video deutlich erkennen:

large_gelaagd2

Was sind Polierte und geschliffene kanten?

Beim Schneiden von Glas entstehen scharfe Kanten. Die Schneide kann so bearbeitet werden, dass sie weniger scharf und damit sicherer ist. Beim Schleifen von PP werden die Unter- und Oberkanten der Schneidkante im 45-Grad-Winkel geschliffen, um die scharfen Kanten zu entfernen. Der gesamte Bearbeitungsprozess gliedert sich in drei Phasen: grobes Vorschärfen, feines Nachschärfen und abschließendes Polieren. Abschließend gelangt das Glas in eine Wasch- und Trocknungsmaschine.

facet

Was ist Facette polieren?

Eine Facette ist eine schräge Kante einer bestimmten Breite am Rand des Glases. Eine Facette wird zur Dekoration hinzugefügt, beispielsweise an Innentüren, Schränken oder Tischplatten. Nahezu alle Glasarten in fast allen Stärken können mit einer geschliffenen Facettenkante versehen werden. Je dicker das Glas, desto breiter kann die Facette gestaltet werden. Abhängig von der Glasdicke sind Facettenbreiten von 0,5 mm bis 45 mm möglich.

Der U-Wert ist der Dämmwert. Die Zahl gibt die Größe des Wärmeflusses durch eine Struktur an. Je niedriger der U-Wert, desto besser isoliert das Glas. Hier finden Sie die U-Werte für die verschiedenen Isolierglasarten und -stärken.

  • Konstruktion mit Hohlraum 16 mm U-Wert 1,1 HR++
  • Konstruktion mit Hohlraum 15 mm U-Wert 1,1 HR++
  • Konstruktion mit Hohlraum 14 mm U-Wert 1,2 HR++
  • Konstruktion mit Hohlraum 13 mm U-Wert 1,2 HR++

(Hinweis: Bei einem Hohlraum von weniger als 13 mm handelt es sich nicht mehr um HR++-Glas)

  • Konstruktion mit Hohlraum 12 mm U-Wert 1,3 HR+
  • Konstruktion mit Hohlraum 9 mm U-Wert 1,6 HR+
  • Konstruktion mit Hohlraum 7 mm U-Wert 1,8 HR

Viele Häuser und Gebäude, die vor 1995 gebaut wurden, verfügen noch immer über Isoliervergflasung der ersten Generation (Markenname Thermopane) oder sogar Einfachverglasung. Selbst das beste Thermopane (Luftspalt 12 mm) dämmt – nach heutigen Maßstäben – nur mäßig. Einfachverglasungen isolieren kaum.

Wärmeschutz-Isolierglas mit erhöhtem wärmeschutz isoliert mehr als 50 % besser als die beste Isoliervergflasung der ersten Generation. Wie gut Glas isoliert, hängt vom sogenannten U-Wert ab. Je niedriger der U-Wert, desto besser isoliert das Glas. Wärmeschutz-Isolierglas mit erhöhtem wärmeschutz hat einen U-Wert von ca. 1,1. Das ist mehr als 50 % niedriger (besser) als die beste Doppelverglasung der ersten Generation mit U-Wert 2,8. Eine Einfachverglasung hat einen U-Wert von mindestens 5,8.

Verschil HR_HR++

Was ist der Unterschied zwischen Isolierverglasung und Wärmeschutz-Isolierglas mit erhöhtem wärmeschutz?

Modernes Isolierglas besteht in der Regel aus zwei Glasscheiben, die durch einen Hohlraum von 9, 12 oder 15 mm getrennt sind. Bis einschließlich Isolierglas ist der Hohlraum mit trockener Luft gefüllt. Ab Wärmeschutz-Isolierglas wird immer ein noch besser isolierendes Edelgas (Argon oder Krypton) verwendet. Bei Wärmeschutz-Isolierglas ist die Hohlraumseite zusätzlich mit einer hauchdünnen wärmereflektierenden Metallbeschichtung versehen, die das Sonnenlicht durchlässt, die Wärme jedoch aus dem Raum zurückreflektiert. Die Wirksamkeit der Beschichtung und Kavitätsdicke spiegelt sich im Namen wider. Es gibt  Isolierglas, Wärmeschutz-Isolierglas oder Wärmeschutz-Isolierglas mit erhöhtem wärmeschutz. Bei Wärmeschutz-Isolierglas mit erhöhtem wärmeschutz reflektiert die Beschichtung bis zu 90 % der Wärmestrahlung zurück. Sie können selbst prüfen, ob Isolierverglasungen eine Metallbeschichtung haben. Wenn Sie ein brennendes Feuerzeug 10 Zentimeter vom Glas entfernt halten und nach draußen schauen, sehen Sie, wie sich 4 Flammen spiegeln. Wenn das Glas beschichtet ist, hat die zweite oder dritte Flamme eine andere Farbe (meist blau/rosa).

Das Bild oben zeigt die Unterschiede in der Oberflächentemperatur der Innenscheibe von vier Glasarten. Bei einer Außentemperatur von 0 Grad Celsius beträgt die Flügelinnentemperatur bei Wärmeschutz-Isolierglas mit erhöhtem wärmeschutz 17 Grad. Diese nähert sich der Raumtemperatur von 20 Grad an, so dass die kälteabstrahlende Glasoberfläche – die Ursache für Kaltluftströme (Zugluft) – praktisch nicht mehr vorhanden ist. Dadurch wird der Komfort deutlich verbessert.

Die Angabe gibt an, wie dick das Glas ist und wie viele Folienschichten dazwischen liegen. 1 Lage Folie ist 0,4 mm dick.

Laminiert 33/1: besteht aus 2x einer 3 mm Glasplatte mit 1 Stück Folie dazwischen. Die Gesamtdicke beträgt dann 6,4 mm.
Laminiert 44/2: besteht aus 2x einer 4 mm Glasplatte mit 2 Folien dazwischen. Die Gesamtdicke beträgt dann 8,8 mm.
Laminiert 55/5: besteht aus 2x einer 5 mm Glasplatte mit 5 dazwischen liegenden Folien. Die Gesamtdicke beträgt dann 12 mm.

Häuser und Büros werden immer besser isoliert. Dies führt zu einer steigenden Luftfeuchtigkeit und einem geringeren Luftaustausch. Eine gute Belüftung für saubere Luft ist gut für Ihre Gesundheit. Für den nötigen Luftaustausch können Sie ganz einfach Lüftungsgitter über Ihren Fenstern anbringen. Dadurch wird auch die Bildung von Kondenswasser auf dem Glas verhindert. Im Gegensatz zu offenen Fenstern sind Lüftungsgitter einbruchsicher, regensicher und insektensicher. Sie können die Lüftungsgitter bei Glasroyal ganz einfach im Bestellvorgang bestellen.

Wenn Sie ein Gitter bestellen, müssen Sie keine Anpassungen an den Abmessungen Ihres Glases vornehmen. Wir berechnen für Sie die richtige Größe Ihres Glases anhand des von Ihnen gewählten Rasters.

Der Einsatz einer 3-Fachverglasung ist nur bei Häusern und Gebäuden sinnvoll, die auf Passivhausniveau gebaut oder saniert wurden. Der gesamte Rohbau (Boden, Fassaden, Fenster und Dach) ist mit einer äußerst guten Dämmung und Rissabdichtung versehen. Dank einer ausgefeilten sonnenorientierten Bauweise (im Neubau) reicht fast das ganze Jahr über passive Solarwärme, die durch das Glas eindringt, zur Raumheizung aus. Eine herkömmliche Heizungsanlage – etwa ein zentraler Heizkessel mit Heizkörpern – ist dann überflüssig.

Es ist durchaus möglich, (Senk-)Löcher in vielen Durchmessern von 4 mm bis 75 mm zu bohren. Löcher können in Glasstärken von 4 mm bis 25 mm und in einer Vielzahl von Schichtaufbauten gebohrt werden. Sie können ein unverbindliches Angebot über info@glasroyal.de anfordern.

Das Bohren von Löchern, beispielsweise für Scharniere und Schlösser, erfolgt mit einer speziellen Glasbohrmaschine, die unter ständiger Kühlung sowohl von oben als auch von unten ein Loch in das Glas bohrt.

Kondensation entsteht durch die hohe Wärmedämmung des Glases. Je besser das Isolierglas isoliert, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Phänomen auftritt. Es liegt also nicht an einem Fehler des Produkts.

Bei niedrigen Außentemperaturen und hoher relativer Luftfeuchtigkeit kann es zu Kondensation an der Außenseite meines Isolierglases kommen. Aufgrund des hohen Dämmwertes ist der Einfluss der Innentemperatur auf das Außenfenster gering. Dadurch bleibt das Außenfenster länger kalt und es entsteht Kondenswasser. Die Kondensation verschwindet, sobald die Außentemperatur steigt und die Luftfeuchtigkeit sinkt.

Kondenswasser auf raumseitigem Glas entsteht meist bei niedrigen Außentemperaturen und hoher relativer Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. Die vorhandene Feuchtigkeit kondensiert dann auf der kalten Glasoberfläche. Bei Isolierglas mit hohem Dämmwert (z. B.  Wärmeschutz-Isolierglas) ist die Gefahr der Kondensation am geringsten. Aufgrund des hohen Dämmwertes von Wärmeschutz-Isolierglas ist die Temperatur des Innenfensters höher als bei weniger gut isolierenden oder einfach verglasten Fenstern. Die Wahrscheinlichkeit einer Kondensation nimmt mit steigender Oberflächentemperatur ab. Dabei spielt natürlich auch die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung eine sehr wichtige Rolle.

Die Gefahr von Kondenswasserbildung lässt sich durch eine gute Belüftung Ihrer Wohnung begrenzen. Dies kann beispielsweise durch das Anbringen eines Lüftungsgitters auf dem Glas erfolgen.

Wenn sich auf der Innenseite des Isolierglases Kondenswasser bildet, ist das Fenster undicht. Das Kondenswasser kann dann nicht entfernt werden. Kondensation auf der Innenseite von Isolierglas kann durch überfällige Wartung oder einen Herstellungsfehler verursacht werden. Allerdings kann es auch sein, dass die Doppelscheibe das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat (durchschnittlich nach 25-30 Jahren).

  • Mit 1 Schlauchsatz können 8 Meter abgedichtet werden. Bitte beachten: innen und außen zählen.
  • Der Zellgürtel ist 25 Meter lang, was offensichtlich für 25 Meter Glas reicht. Bitte beachten: innen und außen zählen.
  • Ein Satz Glasbausteine ​​reicht für ein Fenster.

Es ist wichtig, dass der Lack, die Dichtmasse und/oder die Verglasungsgummis (Dichtung zwischen Verglasung und Rahmen) in gutem Zustand bleiben und dass eventuelle Lüftungslöcher (Öffnungen an der Außenseite des Rahmens) sauber und offen bleiben. Lüftungsnasenlamellen sollten regelmäßig vorne/unten gereinigt werden, damit ein freier Luftstrom unter das Glas strömen kann.

Eine schlechte Wartung des Rahmens erhöht das Risiko einer Beschädigung Ihrer Verglasung. Wir empfehlen, eine Inspektion ein Jahr nach der Installation und danach mindestens alle drei Jahre durchzuführen.

Ein spontaner Bruch Ihres Glases wird als thermischer Bruch bezeichnet. Ein thermischer Bruch im Glas entsteht durch Temperaturunterschiede. Bei einem Temperaturunterschied von mehr als 30 Grad Celsius entstehen übermäßige Spannungen im Glas und ein Fenster kann in besonderer Weise brechen. Ein thermischer Bruch weist ein besonderes Bruchbild auf und ist nicht mit einem Glasbruch, etwa durch Einschlagen der Verglasung, zu vergleichen.

Einen thermischen Bruch erkennt man an einer Bruchlinie, die senkrecht vom Rand des Glases beginnt und sich dann in unregelmäßiger Form fortsetzt. Ob eine thermische Trennung vorliegt, lässt sich am besten von einem Fachmann beurteilen. Ein thermischer Bruch wird nicht durch einen Defekt am Produkt verursacht.

Es gibt eine Reihe von Dingen, die das Risiko eines thermischen Bruchs verringern:

  • Platzieren Sie Jalousien, Lamellen oder Vorhänge in einiger Entfernung vom Glas;
  • Platzieren Sie die Heizelemente in einiger Entfernung vom Glas;
  • Das Glas nicht anstreichen oder mit Klebefolie abdecken;
  • Platzieren Sie keine großen Gegenstände auf der Innenseite des Glases;
  • Führen Sie keine Handlungen durch, die zu einem großen Temperaturunterschied in der Verglasung führen könnten, wie z. B. ein kalter Wasserstrahl auf von der Sonne erhitzte Verglasungen.
  • Ein thermischer Bruch kann auch durch die Verwendung von gehärtetem Glas verhindert werden. Gehärtetes Glas ist speziell behandeltes Glas, das deutlich größeren Temperaturunterschieden standhält und daher weniger empfindlich gegenüber thermischem Bruch ist.

Wenn auf Isolierglas „Ölflecken“ entstehen, liegt eine Störung vor. Durch den Druck auf das Glas bewegen sich Störflecken über die Oberfläche. Wenn man auf das Glas drückt, bewegt sich der Fleck. Hierbei handelt es sich nicht um einen Produktionsfehler, sondern um ein physikalisches Phänomen.

Um das Risiko von Störungen zu verringern, empfehlen wir die Wahl von Isolierglas mit ungleich dicken Scheiben oder mit einem gleich dicken Aufbau, aber mit einer Beschichtung (Wärmeschutz-Isolierglas). Also von 5-fach-4 statt 4-fach-4 oder 6-fach-6.

Ich sehe einen Zementfilm auf meinen Fenstern. Kann ich diesen entfernen?

Durch Kalk, der aus steinigen Mischungen wie Beton gewonnen wird, kann es zu Glasschäden kommen. Dies ist zum Beispiel auf Regen zurückzuführen. Diese sogenannten Zementschlieren lassen sich mit normalen Reinigungsmitteln meist nicht mehr entfernen.

Wie und ob Sie den Zementfilm entfernen können, hängt davon ab, wie stark das Glas bereits beschädigt ist. In der Drogerie oder im Supermarkt finden Sie Produkte, die diese entfernen, es ist aber auch möglich, die Zementschlieren mit einem Toilettenreiniger oder einem Ceranfeldreiniger zu entfernen. Funktioniert das nicht? Für eine passende Lösung wenden Sie sich bitte an einen Fachmann, beispielsweise einen Fensterputzer oder einen Glaserbetrieb.

Aufkleber, Lösungsmittel, Saugnäpfe oder Kreide auf Glas können Spuren hinterlassen, die sichtbar werden, wenn das Glas beschlägt oder feucht wird. Sie können diese Flecken entfernen, indem Sie das Glas mit Zeitungspapier trockenreiben. Weitere Optionen sind eine Glas- oder Keramikpolitur wie Clean-X oder das kräftige Polieren des Glases mit einem flüssigen Schleifmittel. ACHTUNG! Schmutz und/oder Sand vorher entfernen und keinen Scheuerschwamm verwenden. So vermeiden Sie Kratzer auf dem Glas.

Die Flecken haben keinen Einfluss auf die Qualität des Glases und Reklamationen hierüber fallen nicht unter die Garantie.

Aufgrund der für die Herstellung von Glas benötigten Rohstoffe hat Glas seine eigene „grüne“ Farbe. Da große Scheiben dickeres Glas erfordern als kleinere Scheiben, sind kleine Farbunterschiede möglich. Obwohl dies in den meisten Fällen kein Problem darstellt, können Sie dieses Risiko beseitigen, indem Sie für alle Verglasungen die gleiche Glasstärke wählen.

Wärmeschutz-Isolierglas mit erhöhtem wärmeschutz hat aufgrund einer zusätzlichen Beschichtung eine etwas andere Farbe als normales Isolierglas. Es ist möglich, dass es zwischen den Beschichtungen verschiedener Hersteller zu geringen Farbunterschieden kommt. Beim Austausch eines bestehenden Fensters kann ein kleiner Farbunterschied zur anderen Verglasung sichtbar sein.

Ein Fenster kann konkav oder konvex erscheinen und die Spiegelung von Bildern in der Verglasung kann gebogen oder gebogen sein. Sie können dieses Phänomen nicht verhindern; Dies hängt mit der Temperatur und dem Luftdruck in der Atmosphäre zusammen. Während der Herstellung wird Luft zwischen den beiden Glasscheiben eingeschlossen. Wenn sich der Luftdruck draußen ändert, ändert sich der Luftdruck zwischen den Glasscheiben nicht. Beispielsweise kann das Fenster konvex werden, wenn der Luftdruck draußen niedriger wird (Tiefdruckgebiet), und konkav werden, wenn der Luftdruck hoch ist (Hochdruckgebiet).

Das Gewicht von Glas beträgt 2,5 kg pro Quadratmeter. (2,5kg/mm/m2) Sie berechnen dies mit der folgenden Formel: 

(A x B) x 2,5

A = Die Oberfläche des Glases (= Länge x Breite in Metern)

B = Anzahl der mm Dicke

Beispiel: Eine Scheibe von 2 x 1 Meter und einer Dicke von 6 mm wiegt: (2x6) x 2,5 = 30 kg.

Bei Verbundglas addieren Sie die Dicke der Glasscheiben (die Masse der Folie beträgt ca. 250 Gramm/m2 und wird in der Regel nicht in die Berechnung eingerechnet).

Sonnenschutzglas ist eine Isolierverglasung mit einer sonnenbeständigen Beschichtung. An heißen Tagen halten die Sonnenschutzrollos die Wärme draußen, im Winter hält das Isolierglas die Wärme drinnen.

Es gibt verschiedene Grade des Sonnenschutzes mit Sonnenschutzglas. Dies wird im LTA/ZTA-Wert ausgedrückt. LTA steht für den Lichtdurchlass des Sonnenschutzglases und ZTA für den Durchlass der Sonnenwärme.

Beispiel: Sonnenschutz 70/40
LTA beträgt 70 %: Dies ist der Prozentsatz des Lichts, den dieser Typ durchlässt.
ZTA beträgt 40 %: Dies ist der Prozentsatz der Wärme, die dieser Typ durchlässt.

Glasroyal bietet vier Arten von Sonnenschutzgläsern an:
70/40: Farblich recht neutral, für alle Anwendungen einsetzbar.
60/28: Hellgrauer Glanz darüber, einsetzbar für Süd-/Westfassaden, Wintergartendächer, Gewerbebauten, Gebäude mit starker Sonneneinstrahlung.
50/27: Hellblauer Glanz darüber, einsetzbar für Süd-/Westfassaden, Wintergartendächer, Gewerbebauten, Gebäude mit starker Sonneneinstrahlung.
60/32: Hellgrauer Glanz darüber, einsetzbar für Süd-/Westfassaden, Wintergartendächer, Gewerbebauten, Gebäude mit starker Sonneneinstrahlung.

Klicken Sie hier für Sonnenschutzglas von Glasroyal.

In unserer Aufmaßanleitung finden Sie die Aufmaßanleitung. Bitte lesen Sie dies, bevor Sie eine Bestellung aufgeben.

Wenn Sie ein Gitter bestellen, müssen Sie keine Anpassungen an den Abmessungen Ihres Glases vornehmen. Wir berechnen für Sie die richtige Größe Ihres Glases anhand des von Ihnen gewählten Rasters.

Lesen Sie hier die Messanleitung.

Glaskoning empfiehlt mindestens 4 mm Glas, wenn die Tischplatte selbsttragend (vollständig unterstützt) ist. Also zum Beispiel, wenn das Glas auf einem vorhandenen Tisch steht. Steht die Tischplatte nur auf einem Gestell oder auf Beinen, empfehlen wir mindestens 8 mm Glas.

Die maximale Dicke für eine Tischplatte bis 4 m2 beträgt 12 mm Glas. Wenn Sie eine Tischplatte größer als 4 m2 wünschen, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice über info@glasroyal.de oder 0318-763900 für die Optionen.

Benötigen Sie Glas für Ihr Duschbad mit schrägen Seiten, weil Ihr Duschbad nicht eben und/oder senkrecht ist? Senden Sie eine Skizze mit den tatsächlichen Abmessungen Ihrer Situation per E-Mail an info@glasroyal.de. Versuchen Sie möglichst deutlich anzugeben, welche Ecken keine rechten Winkel sind. Anhand der Skizze können wir die richtigen Maße des Glases ermitteln und Ihnen ein Angebot unterbreiten. Für Glaswände mit schrägen Seiten wird ein Aufpreis berechnet.

Wie in der häufig gestellten Frage zum Thema „Garantie“ beschrieben, hält sich Glaskoning an die 10-jährige Garantie auf (HR+(+)) Isolierglas des produzierenden Werks. Diese Garantie ist jedoch an bestimmte Bedingungen geknüpft. Die Verglasung muss gemäß den Montageanweisungen installiert werden. Nachfolgend finden Sie eine praktische Anleitung zur Montage von Glastüren. Wenn Sie diese befolgen, erfüllen Sie die Garantiebedingungen.

Grundlagen

  • Montage einer Glastür:
  • Einbau in einen Rahmen, eine Öffnung oder Nische
  • Glasdicke gemäß der Norm NEN 2608

Erforderliches Montagematerial:

  • Kunststoff-Glasunterlagen\
  • Wasserwaage und Winkelmaß
  • Mitgeliefertes Beschlagset
  • (Wasserfester) Filzstift
  • Schlagbohrmaschine

Schraubendreher/Meißel, Glassauger (optional), Glashaken, Kartuschenpistole, Spachtel und Hammer
 
Vorbereitende Arbeiten

  • Falls Sie Glas in eine vorhandene Öffnung montieren:Entfernen Sie die alte Füllung und reinigen Sie die Vertiefung gründlich.
  • Überprüfen Sie den Zustand von Holzwerk und/oder Wand.Reparieren Sie eventuell vorhandene Schäden.
  • Stellen Sie sicher, dass das Glas die richtigen Maße hat.Der benötigte Abstand ringsum ist oben angegeben.
  • Kontrollieren Sie, ob alle Materialien und Zubehörteile vorhanden sind.
  • Markieren Sie eine Lotlinie an Wand und Boden in der Position der Tür.
  • Legen Sie Abstandshalter (Leisten oder Glasunterlagen) mit der erforderlichen Spaltdicke an der Unterseite der Öffnung bereit, um die Tür darauf zu positionieren.

 
Montage

  • Setzen Sie die Tür mit den Scharnieren auf die Abstandshalter.
  • Positionieren Sie die Tür entlang der Lotlinie.
  • Markieren Sie die Bohrlöcher der Scharniere.
  • Bohren Sie die markierten Löcher.Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn Fliesen vorhanden sind, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Montieren Sie die Tür und das restliche Beschlagset.
  • Richten Sie die Tür aus und ziehen Sie alle Schrauben mit einem passenden (Inbus-)Schlüssel fest.Mithilfe eines Keils können Sie die Tür ggf. nachjustieren.
  • Für Nischentüren:Stellen Sie die Tür in die Nullposition und justieren Sie die Scharniere gemäß der mitgelieferten Anleitung.
  • Bei Türen mit Schlössern:Markieren und montieren Sie die Schließplatte an der richtigen Position im Rahmen. 

 
 
 
 

  
 
 

Auf der Website wählen Sie das gewünschte Produkt aus und geben die benötigten Maße in Millimetern ein. Sie sehen dann sofort den Preis Ihres ausgewählten Produkts im Warenkorb. Möchten Sie den Preis pro m² wissen? Geben Sie einfach 1000 x 1000 mm ein. Der Preis passt sich direkt an, wenn Sie weitere Bearbeitungen hinzufügen. So wissen Sie sofort, woran Sie sind.

Speichern Sie das Angebot, indem Sie sich einloggen oder ein Konto erstellen. So können Sie die Preisangabe jederzeit erneut einsehen.

Es gibt Förderungen für energieeffiziente Maßnahmen wie den Austausch von Glas in Fenstern und Türen. Diese werden hauptsächlich durch Programme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bereitgestellt.

www.bafa.de
www.kfw.de
www.energie-effizienz-experten.de
www.dena.de

Glas-Tischplatten von Glaskoning werden standardmäßig aus gehärtetem Sicherheitsglas hergestellt und sind auch in extra klarem Glas erhältlich. Klicken Sie hier, um Ihre Glas-Tischplatte zu bestellen und direkt das passende Glas zu erhalten.

Glaskoning liefert fünf verschiedene Glasleisten: Standard-Glasleisten, Nasenleisten, Falzleisten, Lüftungsleisten und Abdeckleisten.

Gerade und schräge Glasleisten
Standard-Glasleisten werden oben und an den Seiten eines Fensters angebracht. Du kannst die wählen, die dir am meisten gefällt oder die zu deinen anderen Fenstern passt. Schräge Leisten haben bessere Wasserableitung, was ebenfalls berücksichtigt werden sollte.

Nasenleisten
Nasenleisten werden horizontal auf liegenden Flächen angebracht, um das darunterliegende Holzwerk zu schützen. Beachte, dass Nasenleisten nicht direkt auf dem Fensterrahmen montiert werden dürfen, um die Isolierung des Rahmens zu erhalten. Es muss ein Abstand von 5 mm zwischen der Leiste und dem Rahmen eingehalten werden, was durch Nasenleisten-Gummis erreicht wird. Die Nasenleiste sollte außerdem 5 mm überstehen.

Falzleisten
Die Falzleiste ist eine rechteckige oder quadratische Leiste mit einer kleinen Auskerbung. Sie wird verwendet, wenn die Dicke des Rahmens nicht ausreicht, um eine normale Glasleiste anzubringen.

Abdeckleisten
Diese Leisten werden verwendet, wenn die Dicke des Rahmens nicht ausreicht, um eine normale Glasleiste anzubringen.

Lüftungsleisten
Lüftungsleisten sorgen für zusätzliche Belüftung unter der Glasleiste. Sie werden grundsätzlich nur verwendet, wenn bereits eine lüftende Leiste vorhanden ist. Neue Fenster verwenden sie in der Regel nicht mehr.

Klicke hier für eine Übersicht aller Glasleisten von Glasroyal.

Glasroyal hält sich an die 10-jährige Garantie auf (Wärmeschutz-Isolierglas) des produzierenden Werks. Diese Garantie gilt ausschließlich für die vollständige Dichtigkeit der Einheit. Das bedeutet, dass die Sicht nicht durch innere Ablagerungen, Kondensation, Staub oder Beeinträchtigung der Beschichtung zwischen den Glasscheiben vermindert wird.

Für diese Garantie gelten bestimmte Bedingungen:

Bedingungen zur Installation und Zusammensetzung des Glases: Das Glas muss gemäß den geltenden Normen und Vorschriften (NPR 3577) installiert werden.

  • Wartungspflicht des Eigentümers: Der Eigentümer muss das Glas ordnungsgemäß warten.
  • Ursachen von Defekten:Produktionsfehler: Fehler, die während der Produktion des Glases auftreten.
  • Installationsfehler: Fehler, die bei der Installation gemacht werden.
  • Unzureichende Wartung: Wenn ein Defekt auf mangelnde Wartung zurückzuführen ist, trägt der Eigentümer die Kosten.

Die Garantie auf (Wärmeschutz-Isolierglas) ist auch von einer korrekten Installation abhängig. Beim Einbau des Glases müssen die geltenden Normen und Vorschriften beachtet werden. In der Praxis wird jedoch gelegentlich von diesen Normen abgewichen, wenn dies aufgrund bestimmter Gegebenheiten erforderlich ist. Ein Beispiel dafür ist das Anbringen von Abdeckleisten im Außenbereich. Nicht jeder Auftraggeber möchte bei der Anschaffung von Isolierglas die beweglichen Teile oder Türen ersetzen.

Installationsfehler: Wenn der Installateur einen Fehler gemacht hat, der zu einem Defekt des Glases innerhalb von zehn Jahren führt, ist dieser vollständig haftbar und muss sowohl die Kosten für das Ersatzglas als auch die Installation übernehmen. Wenn der Eigentümer das Glas selbst installiert hat, trägt er die gesamten Kosten.

Unzureichende Wartung und Änderungen: Wenn der Schaden an der Isolierverglasung eindeutig auf mangelnde Wartung zurückzuführen ist, trägt der Eigentümer die Kosten für das Ersatzglas und die Installation. Ebenso, wenn Änderungen oder Modifikationen an der Verglasung die Ursache für den Schaden sind, ist der Eigentümer für alle Kosten verantwortlich.